Richtig einfrieren
• Sahne einfrieren – So geht's richtig
Richtig einfrieren
Nur ein Schuss in die Suppe oder ein Löffel in die Soße? Beim Kochen oder Backen nicht die ganze Packung Sahne gebraucht? Kein Problem! Die angebrochene Packung muss nicht in den Müll. Egal ob flüssige Sahne oder Sahnetupfer: Beides kann eingefroren werden. Grundsätzlich ist das aufgetaute Ergebnis so gut wie die frische. Nur bei flüssiger Sahne solltest Du wissen, dass sie sich nicht so gut schlagen lässt. Sie wird nicht ganz so fest wie frisch gekaufte Sahne.
Nichtsdestotrotz eine raffinierte Möglichkeit, Lebensmittel länger aufzubewahren. Wie das geht, liest du im Folgenden.
Du hast verschiedene Möglichkeiten angebrochene Sahne einzufrieren:
Tipp: Wenn Du Deine Sahne vor dem Einfrieren mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlägst, bleibt die Sahne fester und der Zucker erhöht die Haltbarkeit.
Denk immer daran, deine Beutel oder Behälter mit der Sahne mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum zu beschriften. Das Datum gibt an, wie lange Sahne letztendlich im Gefrierschrank aufbewahrt werden kann. Bei geschlossenen Dosen oder Boxen ist die Beschriftung mit dem Inhalt sinnvoll, damit Du sie nicht ständig öffnen musst. Das führt nämlich dazu, dass Feuchtigkeit eindringt und die Haltbarkeit im Tiefkühler deutlich reduziert wird.
Grundsätzlich ist das Einfrieren im Tetrapack möglich. Allerdings dauert der Auftauvorgang relativ lange, sodass Du Deine Sahne lieber portionsweise einfrieren solltest. Spart hinterher einfach mehr Zeit!
Sprühsahne wird häufig nur als Beilage zum Kuchen genutzt. Zum Einfrieren ist sie leider nicht geeignet, da das Treibgas verloren geht. Die Folge daraus ist, dass sie flüssig bleibt und nicht mehr fest wird.
Sie bleibt gefroren etwa 3 Monate frisch. Danach sollte sie entsorgt und nicht mehr verarbeitet werden.
Übrigens: Du kannst auch vegane Sahne und selbstgemachte Sahne problemlos einfrieren!
Hast Du flüssige Sahne zum Beispiel in Eiswürfelform gefroren, kannst Du die Würfel dann zum Verfeinern direkt in Suppen, Soßen und Co. geben. Ansonsten lässt sie sich am besten schonend im Kühlschrank auftauen. Dafür holst Du sie zeitnah aus dem Gefrierschrank.
Die Sahnetupfen kannst Du gefroren auf Kuchen oder Desserts platzieren oder direkt in den Kaffee geben. Bei Zimmertemperatur tauen sie recht schnell auf.
Wenn Du Sahne unverschlossen in der Originalverpackung eingefroren hast, kann das Auftauen etwas länger dauern.
Lust auf mehr Foodie-Content? Dann erfahren unter Richtig würzen, wie Du Steaks, Brokkoli, Sauerkraut und Co. gekonnt würzen kannst. Oder Du holst dir weitere Inspiration unter Richtig kochen: Apfelmus, Couscous, Bohnen und mehr! Werde zum richtigen Profi in Deiner Küche.
Richtig einfrieren
• Sahne einfrieren – So geht's richtig