
Richtig kochen
Kartoffeln kochen: So geht's richtig
März 04, 2021
Sind wir mal ehrlich: Wir lieben Kartoffeln! Kaum ein Lebensmittel kann auf so unterschiedliche Weise zubereitet und gegessen werden. Von gekochten Salzkartoffeln über Kartoffelpüree bis hin zu Pommes, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Aber wie kocht man Kartoffeln richtig? Was ist der Unterschied zwischen festkochenden Kartoffeln und mehlig kochenden Kartoffeln? So ein Kartoffelsack kann einen mit jeder Menge Fragen zurücklassen.
- Kartoffelsorten
- Wie lange Kartoffeln kochen
- Kartoffeln kochen: Kochtopf, Schnellkochtopf oder Thermomix?
- Gekochte Kartoffeln lagern: Kühlschrank und einfrieren
- Kartoffeln im Backofen zubereiten
- Weitere Rezeptideen zu Kochen mit Kartoffeln
- Inhaltsstoffe von Kartoffeln
- Alles über die Kartoffel
- Machs einfach lecker: Mehr Obst und Gemüse essen
Inhaltsverzeichnis
Jetzt zeigen wir Dir, worin sich die verschiedenen Kartoffelsorten unterscheiden, welche Sorte für welches Gericht geeignet ist und wie Du sie perfekt kochst. Außerdem versorgen wir Dich mit einer Reihe leckerer Kartoffelrezepte, um Dir die Vielfalt der tollen Knolle zu zeigen.


Kartoffelsorten
Wusstest Du, dass es unheimlich viele Kartoffelsorten gibt? Nicht selten tragen sie Frauennamen. Warum eigentlich? Ein konkrete Antwort darauf gibt es nicht. Einige vermuten, dass es häufig Bauern waren, die die Sorten gezüchtet haben. Diese haben die neue Kartoffelsorte dann nach ihrer schönsten Tochter benannt. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Kartoffel einen weiblichen Artikel hat.
Aber wonach entscheide ich nun im Supermarkt, welche Kartoffelsorte in meinem Einkaufswagen landet? Die Kartoffelsorten werden in drei Hauptkategorien einsortiert: Festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend. Wir erklären Dir, was es mit den Kategorien auf sich hat und welche Kartoffelsorte Du für welche Speise bevorzugen solltest:
Aber woran erkenne ich im Supermarkt, um welche Kartoffelsorte es sich handelt? Keine Sorge, schau einfach auf das Etikett am Kartoffelsack oder am Schild an der Ware. Dort findest Du eine genaue Bezeichnung der Kartoffelsorte und kannst ganz sicher gehen, dass Du die richtige Sorte für Dein geplantes Essen auswählst.
Wie lange Kartoffeln kochen
Jetzt wissen wir schon, welche Kartoffelsorte für welche Speisen geeignet sind. Aber wie lange kochen denn die Kartoffeln eigentlich? Grundsätzlich ist es so: Je mehr Stärkeanteil die Kartoffel aufweist, desto schneller ist sie gar. Das bedeutet also, dass die mehlig kochenden Kartoffeln tendenziell nicht so lange köcheln müssen wie die festkochenden Kartoffeln. Schauen wir uns einmal die verschiedenen Optionen an:
Wie finde ich heraus, ob die Kartoffeln schon gar sind? Ganz einfach, mit einem scharfen Messer stichst Du in eine Kartoffel hinein. Lässt sie sich weich bis zum Kern einstechen, ist sie gar.
Kartoffeln kochen: Kochtopf, Schnellkochtopf oder Thermomix?
Kartoffeln kochen gelingt auf viele verschiedene Arten. Wir möchten Dir die drei beliebtesten Methoden einmal vorstellen:
Eins ist sicher: Kartoffeln kochen gelingt bei allen drei Varianten. Für welche Du Dich entscheidest, ist ganz Dir überlassen.
Gekochte Kartoffeln lagern: Kühlschrank und einfrieren
Du hast mal wieder viel zu viele Kartoffeln gekocht? Kein Problem, wir zeigen Dir, wie Du sie nach dem kochen am Besten lagerst.
Du kannst gekochte Kartoffeln am Besten luftdicht verpackt im Kühlschrank lagern. Dort sind sie in der Regel noch 3-4 Tage haltbar. Da solltest Du auf jeden Fall Deine Sinne mitspielen lassen: Riechen die Kartoffeln wie üblich? Sehen sie normal aus oder weisen sie Verfärbungen auf? Schmecken sie wie üblich? Dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass Du sie ohne Probleme noch genießen kannst.
Um gekochte Kartoffeln längerfristig aufzubewahren, kannst Du sie einfach einfrieren. Auch hier ist eine luftdichte Verpackung das A und O. Beachte, dass die eingefrorenen Kartoffeln nach dem Auftauen häufig ihre Konsistenz verändern. Nutze sie am Besten für Kartoffelpüree, Suppen oder Gratins.
Tipp: Auch ungekochte Kartoffeln wollen richtig gelagert werden. Einen Kartoffelkeller habe mittlerweile die wenigsten, aber die Lagerung ist nicht kompliziert. Ungekochte Kartoffeln sollten im Optimalfall zwischen 4 °C und 6 °C an einem dunklen Ort gelagert werden. Die Lagerung in Papiertüten oder Jutesäcken kann dabei helfen, dass die Kartoffeln länger frisch bleiben.


Kartoffeln im Backofen zubereiten
Jetzt bist Du Profi im Kartoffelkochen. Aber Kartoffeln lassen sich auch auf andere Art und Weise köstlich zubereiten. Nämlich im Backofen! Wir zeigen Dir, wie Du Kartoffeln im Backofen unterschiedlich zubereiten kannst.
Tipp: Mehr über Pommes und wie sie ohne Probleme besonders knusprig werden, erfährst Du im passenden Blogartikel.
Zu Kartoffeln aus dem Ofen solltest Du unbedingt einen leckeren Dip servieren. Schau doch mal in unserem Artikel “Dip Dip Hurra! Unsere 6 liebsten Dip Rezepte” vorbei. Dort ist garantiert auch für Dich der perfekte Dip dabei.


Weitere Rezeptideen zu Kochen mit Kartoffeln
Mögliche Rezepte für köstliche Kartoffeln aus dem Backofen hast Du schon erhalten, aber die Rezeptvariationen an Kartoffeln sind unendlich. Wir möchten Dir dennoch unsere liebsten Rezepte mit Kartoffeln vorstellen:


Inhaltsstoffe von Kartoffeln
Was ist eigentlich drin in der Kartoffel? Kartoffeln sind absolut kalorienarm, denn pro 100 g weisen sie gerade einmal ca. 73 kcal auf. Woran das liegt? Definitiv am hohen Wassergehalt von ca. 80 %. Außerdem liefern Kartoffeln wertvolles Eiweiß, eine große Menge Kalium und eine Reihe an B-Vitaminen und Vitamin C.
Die Inhaltsstoffe der Kartoffel kann je nach Sorte und vor allem in anbetracht der Zubereitung stark variieren. Werden die Kartoffeln z.B. sehr klein geschnitten und dann gekocht, gehen viele der wertvollen Inhaltsstoffe, z.B. Vitamin C, verloren. Deshalb solltest Du die Kartoffeln, wenn möglich, in relativ großen Stücken und nur knapp mit Wasser bedeckt kochen.
Manche Kartoffeln weisen jedoch auch einen unerwünschten Inhaltsstoff, Solanin, auf. Dieser befindet sich hauptsächlich in grünen Stellen und in Keimansätzen, weshalb diese vor der Zubereitung auf jeden Fall entfernt werden müssen. Auch in der Schale kann sich dieser Stoff wiederfinden. Aber keine Sorge, die Menge ist so gering, dass bei einem maßvollen Verzehr von Pellkartoffeln keine Gefahr besteht.
Alles über die Kartoffel
Das alles reicht Dir noch nicht und Du möchtest noch mehr über das Nachtschattengewächs Kartoffel wissen? Dann solltest Du unbedingt in unserem Artikel “Kartoffel: Runde Sache und tolle Knolle” vorbeischauen.
Übrigens, unser Kartoffel Allrounder und unser Bratkartoffel Gewürz gehören zu unseren absoluten Bestsellern, die in Deiner Küche auf keinen Fall fehlen sollten. Damit Du mit unseren liebsten Bestsellern ausgestattet bist, möchten wir Dir unsere Bestseller Gewürzbox ans Herz legen. Damit bist Du für alle Eventualitäten bestens ausgestattet und kannst für mächtig Aufsehen in Deiner Küche sorgen.
Passende Gewürzmischungen für Kartoffeln
Machs einfach lecker: Mehr Obst und Gemüse essen
Du hast Dir vorgenommen, in Zukunft mehr Obst und Gemüse zu essen, weißt aber nicht so recht, wie Du es anpacken sollst? Wir haben Dir viele hilfreiche Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Du ganz entspannt starten kannst. Außerdem erhältst Du dort einen kostenlosen Essensplaner, der Dich mit vielen Rezepten ausstattet, die eine ordentliche Menge Gemüse beinhalten.
Jetzt kennst Du alle wichtigen Tipps und Tricks zum Thema Kartoffeln kochen. Wir möchten Dich mit noch mehr Inhalten versorgen. Wie Du auf den Punkt gegarten Reis zubereitest, erfährst Du in unserem Artikel "Reis kochen: So gehts's richtig" vorbei. Dort zeigen wir dir alles rund um das kleine Reiskorn! Damit Du in Zukunft mit dem perfekten Frühstücksei glänzen kannst, solltest Du unbedingt in unserem Artikel "Eier kochen: Das musst Du wissen" vorbeischauen.