Know How
• Gewürzlexikon - Nelken
Know How
Oktober 20, 2021
Du liebst die Weihnachtszeit? Dann werden Dir sicher auch Gewürznelken etwas sagen. Die kleinen Würz-Bomben sind in zahlreichen Winterklassikern vertreten und verleihen Braten, Rotkohl und sogar Glühwein eine würzig-aromatische Weihnachtsnote.
Name(n): Nelken, Gewürznelken, Nägeli/Nägele
Wissenschaftlicher Name: Caryophylli salisque oder Caryophylli flos
Botanische Einordnung: Myrtengewächs
Anbaugebiete: die Molukken, Sansibar, Madagaskar, Pemba, Indonesien, Indien, Sri Lanka, Guyana, Brasilien, die Antillen, Malaysia
Geschmack: aromatisch, würzig
Die Insel Pemba und Sansibar waren bis Anfang des 20. Jhd. die größten Produzenten der Gewürznelken. Heute steht Indonesien (vor allem die indonesische Inselgruppe der Molukken) auf Platz Eins. 80 % der gesamten Menge wird dort produziert. Indien, Sri Lanka, Guyana, Brasilien, die Antillen und Malaysia sind auch Produzenten der beliebten und vielseitig einsetzbaren Gewürznelken.
Sie wachsen an Gewürznelkenbäumen im dortigen tropischen Seeklima. Ein Baum liefert zwischen 2-4 kg Nelken pro Jahr, das aber erst nach 6 Jahren! Die Blütenknospen werden vor dem Blühen von Hand gepflückt. Grund dafür ist, dass die Gewürznelken geschlossen den höchsten Nährstoffgehalt haben. Die Knospen werden nach der Ernte kurz in heißes Wasser getaucht und danach auf Matten durch Luft und Sonne getrocknet. Im Trocknungsprozess färben sich die Knospen von gelblich oder rosafarben zu dunkelbraun bis scharz.
Manchen Quellen zufolge gab es die Gewürznelken in Indien bereits in der Antike. In Europa sind seit dem frühen Mittelalter bekannt. Sehen wir uns den Zeitstrahl an:
So verbreitete sich der Anbau der Gewürznelkenbäume allmählich auf der ganzen Welt.
Pfeffer
Piment
Ingwer
Kurkuma
Super spannend ist, wie Du den Geschmack Deiner Gerichte mit Nelken verfeinern und verändern kannst.
Wie wäre es zum Beispiel statt klassischem Brot mit etwas Süßem wie Hefezopf oder Zimtbrötchen? Nelken dürfen hier dann nicht fehlen. Oder hast Du Deine Zucchini mal indisch gewürzt? Mit Gewürzen mit wärmenden Eigenschaften wie Nelken geht das Ruckzuck.
Auch für Beilagen wie Reis oder Rotkohl ist die Nelke geeignet. Beim Reis kannst Du sie einfach mitkochen. Der saugt das Aroma dann buchstäblich auf und bekommt eine aromatisch-würzige Note. Beim klassischen Rotkohl dürfen Nelken sowieso nicht fehlen für den einmaligen Geschmack.
Gewürznelken werden in der Küche vielseitig eingesetzt. Du kannst sie sehr gut in schwer verdaulichen Gerichten wie:
deftigen Wildgerichten
verwenden. Und ganz sicher fehlen dürfen Nelken nicht in den weihnachtlichen Getränken und Speisen wie:
Du weißt schon, für diese unverwechselbaren, intensiven weihnachtlichen Geschmacksakzente. Aber auch süßen Speisen wie Apfelmus, Birnen und Konfitüre verleihst Du mit Gewürznelken eine ganz besonders feine Note.
Je nachdem, wie Du Gewürznelken nutzt, werden sie am Stück mitgekocht oder gemahlen verwendet. Bei Gerichten, bei denen die Gewürznelken mitgekocht werden, solltest Du sie nach dem Garen entfernen.
Egal wo Du sie einsetzt, ihr durchdringendes Aroma ist nicht zu „überriechen“. Das setzt sich aus einer würzig-scharfen Komponente und einer leicht süßlichen Note zusammen. Gewürznelken entwickeln einen intensiven Geschmack mit einer holzigen Note. Der Nelkengeschmack ist scharf bis brennend. Die Gewürznelken enthalten viel ätherische Öle mit dem Inhaltsstoff Eugenol. 15 % ätherische Öle bestimmen den starken Geschmack und intensiven Duft der Gewürznelken.
Die Gewürznelken kannst Du zwar mitessen, die Stiele entwickeln beim Kauen aber einen sehr bitteren Geschmack. Die Köpfchen der Gewürznelken hingegen haben einen milden, feinen und pikanten Geschmack. In manchen Gerichten werden daher auch nur die Köpfe verwendet. Die kannst Du nämlich problemlos mitessen.
Wir tippen auf Ja! Alle Fleischliebhaberinnen und -liebhaber allemal, denn in Schweine- und Sauerbraten oder Eisbein werden Gewürznelken sehr gerne verwendet. Sie verleihen dem Fleisch einen fantastischen leicht holzig-süßen Geschmack.
Oder gehörst Du zu denjenigen, die eigentlich 365 Tage im Jahr Weihnachten haben könnten? Nicht nur wegen der feierlichen Stimmung, sondern auch wegen des leckeren Essens und den warmen Getränken? Na dann bist Du 100%ig schon in den Genuss der Nelken gekommen. Sie werden nämlich gemahlen zu Lebkuchen und Spekulatius zum Beispiel gegeben. Das Gebäck erhält dann sein charakteristisches Aroma und den weihnachtlichen Geschmack.
Gewürznelken kannst Du entweder als Ganzes oder gemahlen kaufen. Du kannst ganze Nelken auch selber mahlen – zum Beispiel im Mörser, in einer Mühle oder einer guten Küchenmaschine.
Gute und frische Gewürznelken fühlen sich leicht fettig an und sehen prall aus. Gewürznelken von geringerer Qualität sind staubig, sehen sehr trocken aus und sehr oft fehlt das Köpfchen. Wenn Du mit dem Fingernagel auf den Stiel drückst, sondert er etwas Öl ab. Gewürznelken von schlechterer Qualität haben kein so intensives Aroma und sind oft auch nicht so würzig.
Die besten Gewürznelken liefern bis heute die Molukken. Die Gewürznelken der Molukken sind hellbraun, ölhaltig und groß. Aber auch die hochwertigen Nelken aus Afrika können mit der Qualität der Molukken mithalten.
Ganze Gewürznelken kannst Du 2-5 Jahre aufbewahren. Das Gewürz solltest Du grundsätzlich in gut verschließbaren Gefäßen und lichtgeschützt aufbewahren. Licht, Wärme und Feuchtigkeit sind für die Nelken nämlich ein No-Go.
Ganze Nelken gehören zum Beispiel traditionell in den Rotkohl – entweder in Form einer gespickten Zwiebel oder Du kannst sie lose in den Topf geben. Vergiss aber dann nicht, sie vor dem Essen zu entfernen!
Gemahlene Gewürznelken kannst Du nach dem Öffnen bis zu 5 Jahre aufbewahren. Wir empfehlen Dir aber, sie innerhalb von 1-2 Jahren aufzubrauchen, um den vollen Geschmack genießen zu können.
Gemahlene Nelken dürfen in Weihnachtsplätzchen wie Lebkuchen und Spekulatius nicht fehlen. Auch viele asiatische Gerichte lassen sich perfekt mit einer Prise Nelkenpulver abschmecken.
Tipp: Fülle ganze Gewürznelken in eine Mühle und mahle die Nelken nach Bedarf. Gewürznelken halten sich so länger.
Gewürznelken solltest Du vorsichtig dosieren. Zu viel davon könnte für manche Geschmacksnerven zu intensiv und teilweise auch zu scharf sein.
Manche Gerichte kannst Du sehr gut verfeinern, indem Du eine Zwiebel mit Gewürznelken spickst und mitkochst. Damit verleihst Du vor allem Brühen und Marinaden einen feinen Geschmack.
Nelken lassen sich gut durch Piment ersetzen, auch Nelkenpfeffer genannt. Das Aroma von Piment ähnelt dem der Nelken sehr, charakterisiert sich aber durch eine pfeffrige Schärfe – deshalb auch Nelkenpfeffer.
Wir geben Dir noch ein paar praktische Rezepte an die Hand, zu denen Gewürznelken super passen:
Unter unseren Rezepten findest Du noch viele weitere Möglichkeiten, wie Du unsere Gewürzmischungen am besten einsetzen kannst. Dabei kannst Du natürlich immer kreativ werden und die Gewürzmischungen durchmischen. Genau so, wie’s Dir am besten schmeckt!
Und wenn Du deine Kochleidenschaft noch etwas vertiefen willst, dann ist die Just Spices Koch Academy genau das Richtige für Dich! Bye bye Lieferdienst und Fertigessen. Und hallo tasty Koch-Lifestyle.
Lust auf mehr Küchen-Hacks? Dann werde Teil der Just Spices Koch Academy! In 30 Videos zeigen wir Dir die wichtigsten Kochregeln sowie Tipps und Tricks, damit Du zukünftig in der Küche glänzen kannst. Das Beste daran: Die Anmeldung ist gratis!
Know How
• Gewürzlexikon - Nelken